• Feste Feiern
  • Tisch reservieren
  • +43 5283 2420 33
    Zurück zur Übersicht

    Mehr als Zimt und Zucker: Weihnachtsplätzchen mit Kräutern

    Weihnachtskekse einmal anders! Kräuter sind im Winter nicht nur für eine herrliche Tasse Tee geeignet, sondern auch zum Backen. Lesen Sie hier interessante und leckere Rezepte zum Nachbacken.

    Weihnachten naht mit großen Schritten und damit auch die Zeit der Weihnachtsplätzchen. Vanillekipferl, Zimtsterne, Dutzende Varianten an schokoladigen Verführungen warten nur darauf gebacken zu werden und mit ihrem Duft und Geschmack die Adventszeit richtig heimelig und gemütlich werden zu lassen.

    Auch in unserem Kräuterrestaurant Liebstöckl im Zillertal wissen wir um die vielen Gewürze und Kräuter, die die Weihnachtsspezialitäten ganz besonders zur Geltung kommen lassen. Zimt, Nelken, Zitrusfrüchte, Vanille, alle diese Zutaten gehören zum Repertoire eines jeden Weihnachtsbäckers, ob Hobby oder Profi. Doch unsere Kräuterphilosophie wäre nicht, was sie nun mal ist, wenn wir hier nicht viel weiterdenken würden. Eine Vielzahl von weiteren Kräutern lassen sich zu schmackhaften Keksen verarbeiten und geben mit ihren charakteristischen Noten der Weihnachtszeit das gewisse Etwas. Lesen Sie weiter für unsere Kräuter-Plätzchen-Rezepte und entdecken auch Sie die würzig-aromatische Vielfalt der Weihnachtszeit!

     

    Shortbread mit Rosmarin

    Shortbread ist ein altes schottisches Rezept, im Grunde nur eine spezielle Form des Mürbteigs, der perfekt zum Eintunken in Tee und Kaffee geeignet ist. Trotzdem oder gerade deswegen lässt sich das Rezept wunderbar mit Kräutern verfeinern, auch mit solchen, die man sonst in einem süßen Rezept vielleicht nicht unbedingt finden würde. Wie zum Beispiel den Rosmarin. Mit seinem eigenen, würzigen Geschmack glänzt er sonst in herzhaften Gerichten, doch auch hier macht er eine sehr gute Figur. Einfach mal ausprobieren!

     

    Zutaten für etwa 25 Kekse:

    200g zimmerwarme, weiche Butter

    100g Zucker

    3EL frischen, sehr fein gehackten Rosmarin

    300g Weizenmehl

    1 (großzügige!) Prise Salz

    2TL Puderzucker zum Verzieren

     

    Zubereitung:

    Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig rühren. Salz, Mehl und den Rosmarin hinzugeben und kräftig einarbeiten, dann den Teig etwa eine Stunde lang kaltstellen. 5mm–1cm dick ausrollen und in längliche Rechtecke, sogenannte „fingers“ schneiden. Mit dem Puderzucker bestäuben und auf einem Blech (mit Backpapier) bei 160°C etwa 12–15 Minuten lang in den vorgeheizten Ofen. Das Shortbread ist fertig, wenn die Schnittränder ganz leicht die Farbe wechseln. Auf keinen Fall goldbraun werden lassen, da das Shortbread sonst staubtrocken wird.

    Bei Zimmertemperatur vollständig abkühlen lassen und luftdicht aufbewahren. Das Shortbread schmeckt noch besser, wenn es zwei, drei Tage gelagert wurde, ist aber auch frisch vom Blech ein Genuss.

     

    Lavendelplätzchen

    Lavendel hat inzwischen zwar auch außerhalb unseres Kräuterrestaurants in Kaltenbach seinen Weg in die Küche gefunden und wird gern in Fleischspeisen und süßem Sirup verwendet. Dass er aber auch hervorragend als interessante Geschmacksnote in Weihnachtskeksen geeignet ist, ist weniger bekannt. Das werden wir hiermit ändern! Achtung: Lavendel ist bisweilen sehr intensiv, deshalb lieber zu wenig als zu viel verwenden.

    Tipp: Mit diesem Grundrezept lassen sich auch wunderbare herzhafte Plätzchen herstellen, die zu einem Joghurt-Dip als Vorspeise oder einfach so als nicht-süße Leckerei gereicht werden können. Dazu einfach den Lavendel mit jeweils einem TL getrocknetem Oregano, Rosmarin und Thymian ersetzen und anstatt des Zuckers und der Zitronenschale dieselbe Menge geriebenen Hartkäse bzw. grobes Salz zugeben.

     

    Zutaten für etwa 25 Kekse:

    190g Butter

    80g Zucker

    1 Freilandei

    1TL Bio-Zitronenschale, fein gerieben

    350g Mehl

    1/2TL Backpulver

    2TL getrocknete Lavendelblüten (weniger ist mehr)

     

    Zubereitung:

    Lavendelblüten fein hacken. Butter und Zucker gut verrühren, Ei und Zitronenschale dazu und nochmals kräftig verrühren. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und mit der Masse verkneten. Kräuter dazu geben und noch einmal eifrig durchkneten, etwa 5–6min., gern mehr. Zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, dann den Teig in der gewünschten Dicke ausrollen und Plätzchen beliebiger Form ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 10 Minuten (je nach Dicke) backen, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe bekommen.

     

    Schoko-Minz-Plätzchen

    Die Kombination von Schokolade und Minze (abgesehen von einer gewissen aus England importierten Spezialität, die nur nach acht Uhr genossen werden darf) ist in unseren Breiten eher nicht so vertreten. In manchem Rezept für Gebäck findet die Minze als kleine Geschmacksnote am Rande Erwähnung, doch wir machen sie hiermit zum Star! Der erfrischende Geschmack der Pfefferminze ist ungewohnt für die Weihnachtszeit, verführt aber in Kombination mit der Schokolade auch den größten Skeptiker. Durch die Mandeln wird das ganze noch abgerundet von einer leicht nussigen Note; auch machen sie den Teig nochmals lockerer und Tee-saugfähiger. Übrigens: Der Teig sollte über Nacht rasten, deswegen entsprechend vorausplanen!

     

    Zutaten für etwa 25 Kekse:

    250g Weizenmehl

    50g gemahlene Mandeln

    125g Butter

    75g Zucker

    2 Eier

    4EL getrocknete Pfefferminze, fein gehackt

    Zartbitterschokolade min. 60% zum Verzieren

     

    Zubereitung:

    Butter, Zucker, Eier und Pfefferminze kurz verrühren und dann abwechselnd EL-weise mit Mehl und Mandeln verrühren. Sobald der Teig anfängt fester zu werden, von Hand weiterkneten und restliches Mehl und Mandeln nach und nach einarbeiten. Nicht schüchtern beim Kneten, 10min. oder mehr bis alles eingearbeitet ist sind kein Problem. Aus dem Teig eine Rolle mit dem gewünschten Durchmesser der späteren Kekse formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank über Nacht fest werden lassen.

    Vor dem Backen den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem scharfen Messer etwa 5mm dicke Scheibchen abschneiden. Diese nun etwa 7–8 Minuten goldgelb backen. Inzwischen die Schokolade im Wasserbad schmelzen und sobald die Kekse fertig sind, noch warm darin eintunken und vollständig auskühlen lassen. Sie können auch nur die Hälfte der Kekse eintauchen, um die Geschmackskombination Schokolade-Minze zugunsten der Minze zu verändern.

     

    Gutes Gelingen und natürlich Frohe Weihnachten wünscht das Kräuterrestaurant Liebstöckl in Kaltenbach im Zillertal!

    Zurück zur Übersicht

    Ähnliche Artikel

     

    Wein aus Österreich und der Welt

    “Elke, was hast du Neues?” Entdecken Sie Weine, die die besonderen Momente im Urlaub und zuhause…
    Weiterlesen
     

    Michaels Geheimrezept: Omas Marillenbuchteln

    Die flaumigen Germteigbällchen mit der mundigen Marmelade-Füllung sind für Michael mehr als ein…
    Weiterlesen
     

    Restaurant im Zillertal zieht Genießer in den Kräuterbann

    Da wird klar, dass Gäste unseren Kräuterzauber lieben: “Wir freuen uns immer, hier zu sein und…
    Weiterlesen
     

    Ein unvergesslicher Zillertalurlaub - dank Gabor

    Wenn es jemanden gibt, der den Aufenthalt in unserem Restaurant zu einem besonderen Erlebnis macht,…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnis: Wälder Schokolade mit Himbeer Espuma & Löwenzahn-Granola

    Zillertal meets Vorarlberg. Ein Liebstöckl Dessert der Extraklasse.
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnis: Lavendelschmarrn mit Marillenröster

    Der Tiroler Klassiker mit einem Hauch mediterraner Frische.
    Weiterlesen
     

    Zillertaler Käse – Ein Genuss für Feinschmecker

    Unsere beiden Mitarbeiter Miki und Melinda sind wahre Käseliebhaber.
    Weiterlesen
     

    Nachhaltige Gastronomie: Unsere Lieferanten

    Wir beziehen unsere Produkte aus einem Umkreis von maximal 100 km.
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnis: Joghurt-Waldbeercreme

    Sommerliche Leichtigkeit trifft auf beerige Frische: Unsere Joghurt-Waldbeercreme ist das perfekte…
    Weiterlesen
     

    Kühlende Kräuter für die heißen Tage

    Kühlende Getränke sind derzeit im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Bestücken Sie Ihren…
    Weiterlesen
     

    Die legendäre Kraft der Schwedenkräuter

    Schwedenbitter tut Körper, Geist und Seele gut. Genießen Sie die heilende Wirkung des alten…
    Weiterlesen
     

    Kräuterweihe als lebendige Tradition

    Sie kennen das Fest Maria Himmelfahrt mit seiner Kräuterbuschen-Tradition? Lassen Sie sich entführen…
    Weiterlesen
     

    Schmackhaft & gesund - essbare Wildkräuter

    Geht es Ihnen auch so, dass es Sie nach draußen drängt, wenn Sie an das Potenzial der Wildkräuter…
    Weiterlesen
     

    Erntedank: Gerichte, die es herbstlich in sich haben

    Kein Mensch, der nicht von den Schätzen der Natur profitiert. Wir als Gourmetrestaurant nutzen die…
    Weiterlesen
     

    Kakao Zeremonie - das Tor zur Klarheit und Herzenswärme

    Die kleinen Samen, die im Inneren der Kakaofrucht schlummern, bergen grandioses Potenzial. Genießen…
    Weiterlesen
     

    Auch winterharte Kräuter wollen umsorgt sein

    Kräuterpassion in Winterpause. Oder doch nicht? Wie Sie der Natur am besten unter die Arme greifen,…
    Weiterlesen
     

    Magenbitter - Verdauung beginnt im Glas

    Ob Magenbitter oder vornehm Digestif genannt - der Verdauungsschnaps hat auch in Tirol eine lange…
    Weiterlesen
     

    Haferflocken Frühstück und der Tag kann kommen!

    Superfood und super gut! Porridge ist in aller Munde. Egal, ob Sie Ihr Haferfrühstück mit Kräutern,…
    Weiterlesen
     

    Wenn weihnachtliche Gewürze Erinnerungen wecken

    Wie weihnachtliche Gewürze festliche Stimmung wecken? Elke weiß es. Wenn es um Kräuter und Gewürze…
    Weiterlesen
     

    Kräuter aus Europa - Wo ist welche Kraft verwurzelt?

    Längst nicht alle Kräuter und Gewürze, die wir heute vor unserer Haustür pflücken, sind seit jeher…
    Weiterlesen
     

    Wie Weihnachtsdüfte zum Gefühl werden

    Düfte und Erinnerungen sind eng miteinander verknüpft. Ein Herz und eine Seele. Was das Schöne an…
    Weiterlesen
     

    Pastinakencremesuppe - Herzhaftes aus unserem Wildkräutermenü

    Kleiner Vorgeschmack auf unser Winter-Wildkräutermenü gefällig? Genießen Sie herzhafte Einstimmung…
    Weiterlesen
     

    HOCHgenuss: Die Spezialitätenwochen in unserem Restaurant im Zillertal

    Unsere kulinarischen Highlights im Sommer und Herbst. Genießen Sie das Beste aus der Natur direkt…
    Weiterlesen
     

    Kochen mit Kräutern ist unsere Passion

    Sommerzeit ist Kräuterzeit. Unzählige Duft- und Geschmacksnoten aus Garten und Alpengelände warten…
    Weiterlesen
     

    Exotische Kräuter treffen auf Verwandte aus den Alpen

    Exotische Kräuter treffen auf ihre Alpen-Verwandten. Ihr Kräuterrestaurant Liebstöckl nimmt Sie mit…
    Weiterlesen
     

    Natürliche Mückenabwehr - diese Kräuter schützen

    Endlich Sommer! Leider erwachen mit ihm auch die kleinen Plagegeister! Wir wissen, was Mücken nicht…
    Weiterlesen
     

    Kräuter sind ein Geschenk…

    … und lassen sich gerne verschenken. Sie möchten jemanden herzhaft beglücken? Wir inspirieren Sie…
    Weiterlesen
     

    Was in regionalem Superfood steckt

    Regionales Superfood direkt aus unserem Garten oder von der Wiese nebenan. Nachhaltig und richtig…
    Weiterlesen
     

    Augenweide blühende Kräuter

    Wenn der Winter sich für den Rückzug rüstet, träumen Frühlingsblüher schon rege vom Vormarsch.…
    Weiterlesen
     

    Kräuter und Schokolade? Passt!

    Naschkatzen auf den Spuren des Außergewöhnlichen. Lassen Sie die würzig-süßen Liebstöckl-Kreationen…
    Weiterlesen
     

    Pesto - Basilikum, Rauke & Co.

    Pesto aus Basilikum kennt jeder. Doch dabei ist der italienische Klassiker weit mehr als Basilkum…
    Weiterlesen
     

    Erntedank - Kulinarisches Event im Kräuterrestaurant

    Kürbis | Hagebutte | Borretsch | Pilze – Feiern Sie Erntedank mit dem Besten aus dem Zillertal!
    Weiterlesen
     

    Gut für den Magen - Hausmittel gegen Magenverstimmung

    Schnelle Hilfe aus dem Kräutergarten! Bei Magenverstimmungen oder Bauchgrippe wirken diese Kräuter…
    Weiterlesen
     

    Wunderbeere Wacholder: Naturapotheke aus den Bergen

    Heilwirkungen der Wachholderbeere. blutreinigend, harntreibend, schleimlösend und schmerzlindernd.…
    Weiterlesen
     

    Auch Küchenkräuter wollen gepflegt sein

    Wie oft sollte ich meine Kräuter gießen? Welchen Standort mögen Basilikum und Koriander? Und wo…
    Weiterlesen
     

    Kreuzblütler Gemüse - die Superhelden aus dem Garten

    Kohlgemüse aller Art ist reich an Antioxidantien, reinigend, entgiftend und kalorienarm. Welches…
    Weiterlesen
     

    Ingwer - Vitaminbombe im Winter

    Eine wahre Wunderwurzel! Ingwer hilft gegen chronischem Husten, Fieber, Migräne, Infekte,…
    Weiterlesen
     

    Mystic Mistel: Kraut mit Heilwirkung

    Bereits Hildegard von Bingen wusste um die Heilwirkung des immergrünen Gewächsen. Aber Achtung:…
    Weiterlesen
     

    Glückstrank für die kalte Zeit - Glühwein selber machen

    Einfach lecker! Unser Glühwein-Rezept mit weihnachtlichen Gewürzen, auch ohne Alkohol einfach…
    Weiterlesen
     

    Kräuterkalender - Wann haben welche Kräuter Saison?

    Für alles unter dem Himmel gibt es eine Zeit.... Eine Zeit zum Gedeihen und eine Zeit zum Ernten.
    Weiterlesen
     

    Schonende Wirkstoff-Extraktion für empfindliche Kräuter: Der Kaltauszug

    Sowohl Großmutters Hausmittelwissen als auch unser Blog, den Sie gerade lesen, kennt einige…
    Weiterlesen
     

    Würzig, genügsam und gesund – Das Bohnenkraut

    Schon in der Antike wusste man vom Sprichwort „Nomen est omen“, und beim Star unseres heutigen…
    Weiterlesen
     

    Natürliches Antibiotikum selber machen

    Kräuter sind wahre Alleskönner. Wussten Sie, dass diese auch gegen Infektionen verwendet werden…
    Weiterlesen
     

    Vegetarische Gerichte im Kräuterrestaurant Liebstöckl

    Liebstöckl goes Veggie, alles paletti? Schon mal vegetarisch versucht? Neben Fleisch vom heimischen…
    Weiterlesen
     

    Pimpinelle - der kleine Wiesenknopf

    Herkunft und Anbau. Die Pimpinelle oder auch der kleine Wiesenknopf ist eine ausdauernde und…
    Weiterlesen
     

    Leckerer Durstlöscher - Kräuterlimonaden selber machen

    Im Sommer, an warmen Tagen kann niemand einer kühlen Limonade widerstehen. Nicht umsonst ist sie…
    Weiterlesen
     

    Hotel Hochzillertal Spritz - erfrischend anders

    Geboren in Italien, erfreut sich der Spritz inzwischen weltweit seiner Beliebtheit und wird auch in…
    Weiterlesen
     

    Die Königskerze – beeindruckendes Heilkraut des Mittelalters

    Wir haben es schon des Öfteren erwähnt, aber können es nicht oft genug sagen: Die vielfältigen…
    Weiterlesen
     

    Kräuter selbst vermehren – Saat, Stecklinge und Teilung

    Kräuter bestimmen unser Leben und Wirken hier im Kräuterrestaurant Liebstöckl in Kaltenbach, denn…
    Weiterlesen
     

    Superfoods – Was steckt hinter dem Food-Trend?

    Wer heutzutage durch die Regale eines Supermarkts streift oder sich anderweitig mit…
    Weiterlesen
     

    Kerstin – Die Frohnatur!

    Kerstin ist seit Jahren eine gute Freundin des Hauses. Nun dürfen wir auch mit ihr zusammenarbeiten,…
    Weiterlesen
     

    Das ist die Heilpflanze des Jahres 2022

    Wer unser Kräuterrestaurant Liebstöckl (und das Kräuterhotel Hochzillertal, in dem es sich befindet)…
    Weiterlesen
     

    Liebevolle Kräutergeschenke zum Tag der Frau

    Heute ist ein besonderes Datum für die Frauen dieser Welt, denn der 8. März ist der Tag der Frau.…
    Weiterlesen
     

    Räuchern mit Weihrauch und Räuchermischungen

    Räuchern - eine uralte Tradition, verankert in der indischen, sowie in der frühchristlichen Kultur.…
    Weiterlesen
     

    Diese Gewürze dürfen im Weihnachtsmenü auf keinen Fall fehlen

    Es dauert gar nicht mehr lang bis Weihnachten und die Vorfreude durchzieht schon (und das seit dem…
    Weiterlesen
     

    Anikó Kerepesi – Köchin aus Leidenschaft

    Anikó ist unsere Meisterin der Desserts und Teil unseres Teams seit August 2021. Bereits in dieser…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Selbstgemachter (Blüten)Kräuterbutter

    Kräuterbutter ist ein Klassiker der alpinen Küche. Wir haben ihn neu interpretiert und mit den…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Kompotte mit Kräutern

    Das Einkochen von Kompotten oder Marmeladen hat in der alpinen Küche eine sehr lange Tradition.…
    Weiterlesen
     

    Kräuter, die Sie unbedingt bei Ihren Wanderungen sammeln sollten

    Die Natur bietet uns alles, was wir für ein gesundes Leben brauchen. Das Sammeln von Kräutern…
    Weiterlesen
     

    So bleiben Ihre Kräuter gesund, auch wenn Sie im Urlaub sind

    So können Sie Ihre Kräuter und Pflanzen getrost zu Hause lassen und gemütlich in den Urlaub fahren…
    Weiterlesen
     

    Spitzwegerich – Das natürliche Antibiotikum

    Spitzwegerich schimmelt nicht! Er ist über den Winter haltbar und hat medizinisch nachgewiesene…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Kräuterhonig selbst herstellen

    Honig gilt seit Jahrhunderten als wertvolles Heilungsmittel. Er wirkt entzündungshemmend,…
    Weiterlesen
     

    Ringelblumensalbe und Arnikaschnaps: uralte Wunderheiler

    Die zwei Super-Heiler aus der Kräuterapotheke begeistern seit Jahrhunderten. Wir zeigen Ihnen wie…
    Weiterlesen
     

    Löwenzahn: das verrückte Gemüse & Heilplanze

    Dass Löwenzahn zum Gemüse zählt, wissen die wenigsten. Das geschmackvolle und äußerst dekorative…
    Weiterlesen
     

    Welche Kräuter eignen sich am besten für ein Hochbeet?

    Ein Hochbeet hat so einige Vorteile: Schädlinge kommen schlecht an die hohen Beete und auch das…
    Weiterlesen
     

    Vielseitiges Küchenkraut: Kerbel

    Der Kerbel wird im Volksmund auch Suppenkraut genannt. Das kommt nicht von ungefähr, denn aus dem…
    Weiterlesen
     

    Gänseblümchen: Das wunderschöne Heilkraut

    Es gibt vermutlich keine Pflanze, die man häufiger an den unterschiedlichsten Standorten antrifft…
    Weiterlesen
     

    Themenwoche im Liebstöckl "Es duftet nach Sommer"

    Düfte aller Art ziehen auch durch Küche und Gaststuben unseres Restaurants, und zwar der besten…
    Weiterlesen
     

    Gabriel Kammerlander – Der wissbegierige Lehrling

    Gabriel ist einer unserer jüngsten Mitarbeiter. Seit nun fast einem Jahr absolviert er bei uns seine…
    Weiterlesen
     

    Natürliche Dünger für Ihren Kräutergarten

    Natürliche Dünger sind ein wahres Wellnessvergnügen für einige Kräuter. Aber Achtung: Nicht alle…
    Weiterlesen
     

    Anita Kreidl – Unsere Frühstücksfee & gute Seele des Hauses

    Seit 2008 ist Anita fester Bestandteil unseres Teams. Jeden Morgen verzaubert sie unsere Gäste mit…
    Weiterlesen
     

    Kräuteressig und Kräuteröle verfeinern leichte Mahlzeiten an heißen Tagen

    Kräuteröle und Kräuteressige sind speziell in den Sommermonaten beliebte Zutaten um leichte Gerichte…
    Weiterlesen
     

    Kräutercocktails zum Verlieben – Die einzigartige Cocktailkarte im Liebstöckl

    Seit vor 250 Jahren erstmals ein „Gemisch aus Alkohol, Zuckerwasser und Kräuterdestillaten“ in…
    Weiterlesen
     

    Regionalität und regionale Lieferanten - Das Liebstöckl zeigt wie's geht!

    Wie inzwischen einem jeden, der das Liebstöckl kennt, aufgefallen ist sind Kräuter unsere große…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Die Heilkraft der Zirbenasche - so wird sie gemacht

    Haben Sie schon einmal von der Zirbenasche gehört? Dieses alte und außergewöhnliche Heilmittel…
    Weiterlesen
     

    Spezialgerichte aus dem Liebstöckl: Herbstzeit ist Erntezeit!

    Diese absoluten Stars der Saison werden wir Ihnen in bekannten und ganz neuen Gaumenfreuden…
    Weiterlesen
     

    Anleitung zum richtigen Überwintern von Kräutern

    Kräuter überwintern leicht gemacht: hier erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks wie Sie Ihre…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Der wahrscheinlich weltbeste Marmorkuchen

    Für das Liebstöckl Gefühl zu Hause: unser beliebter Marmorkuchen. Viel Spaß beim Nachbacken!
    Weiterlesen
     

    Die besten Kräutertees für die kalte Jahreszeit & Ihr Wohlbefinden

    Winterzeit ist Teezeit! Mit dem Sie nicht nur die kalten Glieder in Schwung bringen, sondern auch…
    Weiterlesen
     

    Die einmalige Liebstöckl-Kräuterspeckselche

    Unser hausgemachter Speck mit Qualität erfreut Groß und Klein. Doch was macht unseren Speck so…
    Weiterlesen
     

    Kräutergeschenke zu Weihnachten: Geschenkideen aus Elkes Shop

    Wir haben ein paar Kräutergeschenks Ideen für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie nicht nur ein…
    Weiterlesen
     

    Konkurrenz für Kartoffeln & Co. – Essbare Wurzeln und Knollen

    Wurzeln und Knollen sind wahre Nährstoffbomben und gebührend als Superfood zu bezeichnen. Welche…
    Weiterlesen
     

    Kresse – Vitaminbombe und Kräuterpower für den Winter!

    Hier lesen Sie was dieses kleine aber feine Wunderpflänzchen so alles drauf hat und wie Sie es ganz…
    Weiterlesen
     

    Maik Märker – der spätberufene Grillmeister & unser Sous-Chef

    Maik, die rechte Hand Michaels, ist nicht nur in unserer Küche sehr engagiert. Seine Leidenschaften…
    Weiterlesen
     

    Michaels Küchengeheimnisse: Kräuter im Dessert? Lassen Sie sich überraschen!

    Kräuter haben in unserer Küche einen besonderen Stellenwert. Auch in der Patisserie werden die…
    Weiterlesen
     

    Der Boden macht den Unterschied: welche Kräuter gedeihen wo am besten?

    Welche Kräuter benötigen welche Art von Boden? Auf dieses Thema gehen wir in diesem Artikel genauer…
    Weiterlesen
     

    Es lebe die Regionalität: Woher kommen die Zutaten für unsere Gerichte?

    Regionalität bedeutet für uns alles! Es ist die Basis unserer Küche und unserer Philosophie. Hier…
    Weiterlesen
     

    Bernhard Eberharter - der Feinschmecker im Liebstöckl

    Bernhard unterstützt uns tatkräftig im Liebstöckl, während er nebenbei noch als Lecturer für…
    Weiterlesen
     

    MICHAEL´S KÜCHENGEHEIMNISSE DIE ZWEITE

    Was soll ich heute nur kochen? Wir vom Restaurant Liebstöckl empfehlen natürlich gesund und lecker…
    Weiterlesen
     

    Viktoria Ohlboth - der Sonnenschein im Liebstöckl

    Viktoria steht uns seit der Sommersaison 2018 zur Seite und macht bei uns ihre Lehre zur…
    Weiterlesen
     

    Im Winter frische Kräuter genießen - Elke zeigt wie's geht

    Grundsätzlich kann man die meisten Kräuter haltbar machen, in dem man sie trocknet oder in Öl oder…
    Weiterlesen
     

    Impressionen aus dem Kräuterrestaurant “Liebstöckl”

    Weiterlesen
     

    Elkes Lieblings-Kräutertee - Perfekt für kühle Herbsttage

    Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen und wir hoffen, dass Ihnen Elkes Lieblings-Kräutertee genauso…
    Weiterlesen
     

    Michael´s Küchengeheimnisse die Erste

    Rhabarber - Estragon - Sauerrahmeis
    Weiterlesen
     

    Exotische Gewürze die Sie unbedingt probieren sollten

    Normalerweise würzen die meisten Menschen ihre Speisen mit Salz und Pfeffer oder allseits bekannten…
    Weiterlesen
     

    Pfefferminze - Ein Kraut mit vielen Talenten

    Die Pfefferminze ist ein echter Tausendsassa und gilt somit hierzulande als eines der bekanntesten…
    Weiterlesen
     

    Genuss pur - Was Basilikum in der Küche alles kann!

    Erfahren Sie mehr über den Allrounder in der Küche!
    Weiterlesen
     

    Kräuter konservieren leicht gemacht

    Kräuter einfrieren und trocken - Hilfreiche Tricks & Tipps, wie Sie auch im Winter nicht auf…
    Weiterlesen
     

    Heilwirkende Kräuter im Winter

    Kräuter sind wahre Wunder der Natur. Bereits vor hunderten von Jahren wusste man über die Heilkräfte…
    Weiterlesen
     

    Schnäpse und Liköre aus wohltuenden und heilenden Kräutern

    Von leckerem Essen kann man oft einfach nicht genug bekommen. Doch nach kurzer Zeit, sobald der…
    Weiterlesen
     

    Unser Liebstöckl-Kräutersalz-Rezept

    Ein wahres Geschmackserlebnis, mit wenig Aufwand, das vielseitig kombinierbar ist.
    Weiterlesen
     

    Liebstöckl: Ein Wunderkraut aus der Familie der Maggikräuter

    Wir heißen Sie recht herzlich Willkommen! “Liebstöckl” ist nicht nur der Name unseres neues…
    Weiterlesen

    "Kräuter sind das
    Lächeln der Natur..."

    Restaurant Liebstöckl Bewertung auf Falstaff
    Zillertal.at
    giItT1WQy@!-/#giItT1WQy@!-/#giItT1WQy@!-/#